Historie
Die Historie des Flachsmarktes – Flachs im Tausch

Wie kam es zur Tradition des Flachsmarktes, die über Jahrhunderte aufrecht erhalten wurde? Der Flachsmarkt entstand um 1315 als Linn zur Stadt erhoben wurde. Mittelpunkt des damaligen Linn war der Andreasmarkt. Hierhin brachten die Bauern ihren Flachs und tauschten ihn gegen Dinge des Alltages ein.
Pferdegeschirr, Töpfe, Pfannen und andere Haushaltswaren waren die gebräuchlichsten Tauschobjekte jener Zeit. Der Flachsmarkt entwickelt sich schnell zu einem Jahrmarkt, der außer regen Tauschgeschäften zwischen den Bauern sowie den Händlern und Handwerkern auch der Volksbelustigung diente. Bald war der Flachsmarkt in Linn so populär geworden, dass er in den vergangenen Jahrhunderten viermal im Jahr stattfand.
Traditionen pflegen sich zu überleben – warum auch immer. Was den Linner Flachmarkt anbetrifft, gab es für das Ende dieses verwurzelten Brauchtums um die Jahrhundertwende eine ganz simple Erklärung. Als die Linner Bauern keinen Flachs mehr anbauten, war das Schicksal des Flachsmarktes in seiner ursprünglichen Bedeutung für immer besiegelt; der letzte Flachsmarkt fand 1903 statt und geriet dann in Vergessenheit, bis 1974 einige heimatverbundene Linner Bürger die Initiative zu einem Neuanfang dieses Brauchtums ergriffen. So liegt die Organisation der Veranstaltung bei dem gemeinnützigen Verein „Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt e. V.“.
Das Anliegen der Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt e. V. ist es, handwerkliche Traditionen und das Brauchtum durch Demonstration lebendig zu erhalten. So konnten sich auch Begrifflichkeiten wie „Rösten“, „Trocknen“, „Boken“, „Brechen“ oder „Hecheln“, wie die Schritte zwischen Flachsanbau und dem Spinnen des Leinengarnes heißen, in unsere Zeit hinüber retten. Und wenn Sie der breiten Öffentlichkeit auch nur einmal im Jahr begegnen – beim Flachsmarkt in Linn.
Auf Regen folgt immer Sonnenschein – Leider ist es uns als Veranstalter kaum möglich, an den diesjährigen Flachsmarkt zu denken, ohne dass die Schwierigkeiten um die Entscheidung des Marktabbruchs am Pfingstsonntag wieder in den Vordergrund rücken.Bei strahlenstem Sommerwetter erhielten wir die Nachricht eines wahrscheinlich drohenden Unwetters und wurden gezwungen innerhalb kürzester Zeit, eine Entscheidung zu …
Flachsmarkt 2003 Weiterlesen »
Neuigkeiten aus längst vergangenen Tagen…1985 stellte Commodore stellt den Amiga vor, das Wrack der Titanic wird von den Forschern entdeckt und das Computerspiel Tetris erblickt erstmalig das Licht der digitalen Welt. Boris Becker siegt als erster Deutscher und mit 17 Jahren auch jüngster Tennisspieler aller Zeiten beim Grand-Slam-Turnier von Wimbledon. Schirmherrin des Flachsmarktes 1985 war …
Flachsmarkt 1985 Weiterlesen »
1984 ist das berühmte Jahr aus Orwells Roman ‚1984‘ – Apple führt den Macintosh ein. Die XIV. Olympische Winterspiele finden in Sarajevo und die XXIII. Olympische Sommerspiele in Los Angeles statt. Richard von Weizsäcker wird im Juli Bundespräsident. Schirmherr des Flachsmarktes 1984 war Herr Bundespräsident a. D. Walter Scheel.Heinz Goeden, Dieter Pützhofen und Karlheinz Thewissen …
Flachsmarkt 1984 Weiterlesen »
Im Jahre 1983 durfte Udo Lindenberg bei einem Rockkonzert im Berliner Palast der Republik auftreten und das Space Shuttle Challenger startete zu seinem Jungfernflug ins Weltall. Der 1. FC Köln gewann den DFB-Pokal und der HSV wurde Deutscher Fußballmeister und errang in Athen den Europapokal der Landesmeister. Schirmherr des Flachsmarktes 1983 war Herr Dr. Herbert …
Flachsmarkt 1983 Weiterlesen »
Im Jahre 1982 gewann Nicole erstmals den Grand Prix Eurovision de la Chanson mit dem Song „Ein bisschen Frieden“ und Helmut Kohl wurde zum neuen Regierungschef gewählt. Bei der zwölften Fußball-Weltmeisterschaft gewinnt im Finalspiel in Spanien die Mannschaft aus Italien mit 3:1 gegen Deutschland. Schirmherr des Flachsmarktes 1982 war Landwirtschaftsminister Hans Otto Bäumer.
Im Jahre 1980 gewann Ronald Reagan die US-Präsidentschaftswahlen, in Deutschland wurde die Sommerzeit wieder eingeführt und der „Zauberwürfel“ begann seinen Siegeszug in deutschen Spielzeugläden. Die XXII. Olympischen Sommerspiele fanden in Moskau und die XIII. Olympischen Winterspiele in Lake Placid USA statt. Aber auch aus Krefeld Linn gab es einiges zu berichten: Paul Schnitker, Präsident des …
Flachsmarkt 1980 Weiterlesen »
In diesem Jahr wurde Karl Carstens zum Bundespräsidenten gewählt, Mutter Teresa erhiehlt den Friedensnobelpreis, Borussia Mönchengladbach wurde zum 2. Male UEFA-Cup Sieger und der Hamburger SV deutscher Fußballmeister. Heiße Temperaturen machten an den Flachsmarkttagen sowohl Besuchern als auch Ausstellern zu schaffen. Dr. Horst-Ludwig Riemer, Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr, war Schirmherr dieses Flachsmarktes.
1978 wurden die ersten Flachsmarktzeitungen veröffentlicht, damals gab es an jedem Flachsmarkttag ein frisch gedrucktes und tagesaktuelles Exemplar. Kultusminister Jürgen Girgensohn war Schirmherr dieses Flachsmarktes und für ihre Verdienste um Bürger und Bausubstanz von Linn werden Karl Classen, Dr. Helmut Czischke und Oberbürgermeister Hansheinz Hauser mit der Leopold-Wahlefeld-Plakette ausgezeichnet. Im Dezember 1978 feierte zudem der …
Flachsmarkt 1978 Weiterlesen »
„140 Handwerker und noch mehr Musik“ titelten die Tageszeitungen im Vorfeld des dritten Flachmarktes 1977. Die Organisatoren planten zum ersten Mal für die Innenburg und die Museumswiese mit und ca. 100.000 Besucher honorierten diese Bemühungen mit ihrem Kommen. Innenminister Dr. Burkhard Hirsch, Schirmherr des Jahres 1977, eröffnete mit dem Kurfürsten Theo zusammen am Samstag um …
Flachsmarkt 1977 Weiterlesen »