alex

Flachsmarkt rund um Burg Linn

Ein Handwerk nach Maß

Wenn Nils Bergauer von seinem „Hand-Werk“ spricht, meint er dies im wahrsten Wortsinn. Er ist Lederhandschuhmacher mit 140-jähriger Familientradition: Seit 1876 wird bei den Bergauers sowohl mütter- als auch väterlicherseits dieser Beruf ausgeübt; der heute 33-Jährige stammt aus Johanngeorgenstadt, was bis 1900 die bedeutendste Handschuhmacher-Stadt Ostdeutschlands war. Dort ist er vor allem bei seiner Großmutter […]

Ein Handwerk nach Maß Weiterlesen »

Flachsmarkt rund um Burg Linn

Historischer Feuerlöschzug Linn

Von den Linner Bogenschützen bis zu den Königsgrenadieren bereichern zahlreiche Gruppen den Linner Schützenverein. Jüngstes Mitglied in der Reihe historischer Kompanien ist der Historische Feuerlöschzug Linn, der sich in diesem Jahr erstmals auf dem Krefelder Flachsmarkt präsentiert. Peter Winkmann, Vorsitzender des Feuerlöschzuges, hatte 2001 die Idee, die alte Linner Feuerwehr aus dem 19. Jahrhundert als

Historischer Feuerlöschzug Linn Weiterlesen »

Flachsmarkt rund um Burg Linn

Die „Bienenkönigin“

In Deutschland gilt die Imkerei als aussterbender Beruf. Zwar gibt es rund 100.000 Imker, doch für 95 Prozent ist dies eine Freizeitbeschäftigung oder ein Nebenerwerb. Zu den rund 500 Berufsimkern gehört die 25-jährige Iris van den Bongard. Die Willicherin ist Tierwirtin mit Fachrichtung Bienenhaltung. Erstmals präsentiert sie ihr Traditionshandwerk von Samstag, 14., bis Montag, 16.

Die „Bienenkönigin“ Weiterlesen »

Flachsmarkt rund um Burg Linn

„Schnittige“ Kunst mit klaren Flächen und vielen Details

Stift und Papier spielten bei Ulrike Henrich schon eine bedeutende Rolle, als sie noch ein Kind war. Ihre ganze Umwelt hat sie auf diese Weise festgehalten. Heute ist es vor allem das Farb- und Formenspiel der Natur, das die 48-jährige Diplom-Designerin in ihrer Druckkunst verewigt: Die Kölnerin widmet sich seit vielen Jahren dem Linoldruck. Ihre

„Schnittige“ Kunst mit klaren Flächen und vielen Details Weiterlesen »

Flachsmarkt rund um Burg Linn

Handgefertigte Gebrauchskeramik

Die Herstellung von Keramik gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Die ältesten Funde wurden in Japan nachgewiesen und datieren um 13000 v. Chr. Zwar wird Keramik längst industriell gefertigt, doch an der individuell-handwerklichen Herstellungsweise hat sich bis heute nur wenig geändert. Unter anderem bei der Arbeit an der klassischen Töpferscheibe können die Besucher des

Handgefertigte Gebrauchskeramik Weiterlesen »

Flachsmarkt rund um Burg Linn

Wie kaltes Metall Wärme und Lebendigkeit vermittelt

Im Mittelalter waren Handwerker, die sich auf Metall verstanden, gefragte Leute. Sogenannte Gürtler fertigten damals im Auftrag von Rittern und Edelleuten Rüstungen, Gürtelschnallen und vieles mehr. Heute sind es die Kunstschmiede, die das Treiben und Hämmern von Metall noch beherrschen. Einer von ihnen ist Klaus Backhaus aus Seevetal. Der 48-Jährige ist Metallbaumeister mit Fachrichtung Gestaltung

Wie kaltes Metall Wärme und Lebendigkeit vermittelt Weiterlesen »

Flachsmarkt rund um Burg Linn

Kunst soll Menschen Freude machen

Auf einschlägigen Auktionen werden aberwitzige Preise für Kunstwerke erzielt. Wenn es nach Belo Patrocinio geht, sollte Kunst in erster Linie einen Zweck erfüllen: Sie soll Menschen Freude machen. Allen Menschen. Deshalb konzentriert sich der 49-jährige Maler auf Arbeiten, mit denen sich auch Otto Normalverbraucher identifizieren und die er sich auch leisten kann. Zum ersten Mal

Kunst soll Menschen Freude machen Weiterlesen »

Flachsmarkt rund um Burg Linn

Traditionshandwerk vom linken Niederrhein

Um es gleich vorweg zu nehmen: Helke Greb ist keine Niederrheinerin, sondern gebürtige Hallenserin, die heute in Essenheim bei Mainz lebt und arbeitet. Dennoch hat die 59-Jährige eine ganz besondere Verbindung zur der Region irgendwo zwischen Rhein und Maas. Die freischaffende Künstlerin versteht sich auf die Fertigung niederrheinischer Irdenware (Fliesen) nach historischem Vorbild. Auf dem

Traditionshandwerk vom linken Niederrhein Weiterlesen »

Flachsmarkt rund um Burg Linn

Auf den Spuren der Vergangenheit

Tjard Kusche verfügt über die ruhige Hand eines Chirurgen, den Forscherdrang eines Wissenschaftlers und die Kunstfertigkeit eines Steinmetzes: Kusche ist Fossilienpräparator. In seiner Werkstatt „GeoStudios“ legt der 46-Jährige aus Heidmoor (Schleswig-Holstein) in aufwändiger Detailarbeit Spuren der erdgeschichtlichen Vergangenheit frei. Wie er in unscheinbarem Gestein frühes Leben zum Vorschein bringt, präsentiert Kusche von Samstag, 14., bis

Auf den Spuren der Vergangenheit Weiterlesen »

Cookie Consent mit Real Cookie Banner