alex

Schmiedekunst für Jung und Alt

Kochmesser, Äxte, Rankstäbe und Schmuck –  alles das und noch viel mehr präsentiert der Silberhandschmied Simon Hevicke bei seiner Flachsmarkt-Premiere. Kinder und Erwachsene bekommen die Möglichkeit, selbst den Hammer in die Hand zu nehmen, und einen Würfel zu schmieden. Damit möchte der Mann aus dem schleswig-holsteinischen Rendswühren seine Leidenschaften vermitteln. „Beim Besuch eines Mittelaltermarktes – […]

Schmiedekunst für Jung und Alt Weiterlesen »

Lieblingsstücke aus Ton

Auf dem kommenden Flachsmarkt wird Rebecca Pucher den Besuchern vor allem die Fertigung von Seifenschälchen präsentieren. Dafür stellt sie Tonplatten her, in die sie mithilfe von verschiedenen Spitzen Muster prägt. „So erhält jede Seifenschale ihre einzigartige Oberflächenstruktur“, erklärt die Borkenerin. In der dritten Klasse, so erinnert sie sich, durfte sie mit einem Keramiker an der

Lieblingsstücke aus Ton Weiterlesen »

Flachsmarkt 2024

50 Jahre Flachsmarkt! Zum Jubiläum zeigt sich das Wetter doch noch wohlwollend, am Samstag ein Sonne-Wolken-Mix bei angenehmen 20°C, am Sonntag zwar grau und bewölkt, aber immerhin bis zum Nachmittag trocken und am Sonntag sonnig bei 22°C. Das am Sonntag angekündigte Gewitter versetzte uns zwar kurz in Alarmbereitschaft, zog aber glücklicherweise nicht über Linn. Gut

Flachsmarkt 2024 Weiterlesen »

Grußwort Dr. Marcus Optendrenk – Minister der Finanzen des Landes NRW

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Gäste des Flachsmarktes 2024,liebe Mitglieder des Vereins „Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt e.V.“, zu Pfingsten öffnet der größte Handwerkermarkt Deutschlands wieder seine Tore und lässt uns eintauchen in die Welt der traditionellen Handwerkskünste. Flachsspinnerinnen und Flachsspinner, Handweberinnen und Handweber sowie Perückenmacherinnen und Perückenmacher präsentieren rund um die Burg Linn ihre Kunstfertigkeiten. Es ist

Grußwort Dr. Marcus Optendrenk – Minister der Finanzen des Landes NRW Weiterlesen »

Wahlefeld-Plakette für die Linner Schützen

Die rund 550 Mitglieder engagieren sich in vielfältiger Weise. Was die Motivation und Philosophie betrifft, gibt es für Karsten Klaßen große Überschneidungen mit dem Flachsmarkt und dem Linner Schützenverein 1388 e. V.: „Wir Linner Schützen möchten die Liebe zur Heimat fördern und alte historische Sitten und Gebräuche bewahren“, sagt der 1.Vorsitzende des Linner Schützenvereins. Auch

Wahlefeld-Plakette für die Linner Schützen Weiterlesen »

Selbst an der Bütt stehen

Bei Justine Bolle kann man sich im Papierschöpfen ausprobieren. Für ihre Premiere auf dem Flachsmarkt plant Justine Bolle einen zweigeteilten Stand:  Auf der einen Seite ist eine Auswahl der von ihr hergestellten Papiere und Karten zu finden. Es sind, im wahren Wortsinn, ihre Schöpfungen. „Die andere Seite umfasst den wichtigeren Aspekt des Papierschöpfens, der vor Ort

Selbst an der Bütt stehen Weiterlesen »

Vom Langbogen bis zu Ötzis Beil

Mit Waffen und Werkzeugen untergegangener Kulturen befasst sich Peter Smolinski. Die Lokalzeitung nannte ihn vor vielen Jahren einmal den „Robin Hood vom Backeskamp“. Gemeint war Peter Smolinskis Heimat in Ratingen. Der gelernte Konstrukteur widmet seine Freizeit einer ganz besonderen Tätigkeit: Er fertigt Pfeile und Bögen. Und zwar solche Waffen, wie sie vor vielen hundert Jahren

Vom Langbogen bis zu Ötzis Beil Weiterlesen »

Spannende Knochenarbeit

Schnitzen wie die Alten Römer – das zeigen Samira Idries und Joachim Werthmann Wer gelegentlich den Archäologischer Park Xanten (APX) besucht, dem könnten Samira Idries und Joachim Werthmann bekannt vorkommen. Denn das Duo aus Baesweiler gehört seit vielen Jahren zum Team der sogenannten Römischen Wochenenden. „Wir bespielen im APX die rekonstruierte Knochenschnitzer-Werkstatt“, erklärt Joachim Werthmann.

Spannende Knochenarbeit Weiterlesen »

Die Magie von Kupfer und Zinn

Mit Arndt Sauerbrunn kommt wieder ein Kesselflicker auf den Flachsmarkt. „Meine Frau ist schuld“, antwortet Arndt Sauerbrunn lachend, wenn er nach seiner Passion  für Küchenkupfer gefragt wird. „Als sie mir vor einigen Jahren meine erste Kupferpfanne schenkte, war es sofort um mich geschehen.“ Schnell kamen weitere Töpfe dazu, die ich auf Flohmärkten und im Internet kaufen

Die Magie von Kupfer und Zinn Weiterlesen »

Früher Feuerstein, heute Zahnarztfräser

Maria Luise Becker übt das uralte Handwerk der Elfenbeinschnitzerei aus. Maria Luise Becker aus Unterfranken war lange Zeit Fachkrankenschwester auf der chirurgischen Intensivstation einer Universitätsklinik. Mit 50 Jahren beschloss sie, sich „nun mit den schönen Dingen des Lebens zu beschäftigen“. Sie wählte eine Ausbildung zur Holzbildhauerin und Elfenbeinschnitzerin. Ich habe mein Handwerk in Michelstadt im

Früher Feuerstein, heute Zahnarztfräser Weiterlesen »

Cookie Consent mit Real Cookie Banner